Die folgenden Schritte liefern Ihnen alle Informationen, die Sie benötigen, um erfolgreich einen Anspruch bei Jet2.com einzureichen.
Schritt 1: Anspruch auf Flugentschädigung feststellen
Hier finden Sie eine vereinfachte Anleitung, um zu prüfen, ob Sie aufgrund einer Flugverspätung, -annullierung oder -überbuchung Anspruch auf Entschädigung von Jet2.com haben:
***Wenn Ihnen das Boarding für Ihren Flug verweigert wurde, ist es wichtig, dass Sie vom Gate-Agenten ein Denied Boarding Form erhalten. Dieses Dokument ist wirklich wichtig, da es beweist, dass Ihnen das Boarding verweigert wurde und zeigt, welche Auswirkungen dies auf Ihre Reise hatte.Anders als bei anderen Flugproblemen, bei denen Sie Beweise von verschiedenen Stellen erhalten können, können Sie eine Nichtbeförderung ohne dieses Formular nicht nachweisen.
Schritt 2:Jet2.com wegen Flugentschädigung kontaktieren
Jet2.com-Kontakt: +44 113 386 0493 (WhatsApp)
Direkte Support-Routen:
Kontaktseite: Entdecken Sie Jet2.coms Kontakt Seite und wählen Sie aus, ob Sie sie online oder telefonisch kontaktieren möchten.
Überprüfen Sie den Status Ihres Fluges: Verwenden Sie Jet2s Flugverfolgungstool, um Live-Updates Ihres Fluges zu überprüfen.
Einen Anspruch geltend machen: Füllen Sie für berechtigte Anliegen das erforderliche Formular aus Abschnitt „Verspätungen und Störungen“ von Jet2.com.
Social-Media-Kontakte von Jet2.com:
Die vereinfachte Lösung von ClaimCatalyst: Bei ClaimCatalyst stellen wir sicher, dass Sie Ihre Flugentschädigung von Jet2.com ist einfach und lohnend. Wir wollen Ihnen die Dinge einfacher machen und Ihre Rückerstattung ohne Aufwand maximieren.
Schritt 3: Verfolgen Sie Ihren Anspruch
Nachdem Sie Jet2.com kontaktiert haben, um Ihre Berechtigung zu ermitteln und einen Entschädigungsanspruch geltend zu machen, ist es wichtig, die Kommunikationskanäle offen zu halten. Leider kann es Fälle geben, in denen Fluggesellschaften, einschließlich Jet2.com, Ihren Anspruch zunächst ignorieren oder die Beantwortung verzögern. Hier wird eine beharrliche Nachverfolgung unerlässlich. Indem Sie in Kontakt bleiben und den Fortschritt Ihres Anspruchs überwachen, können Sie potenzielle Versuche, den Anspruch zu ignorieren oder zu verzögern, umgehend angehen. Obwohl Fluggesellschaften manchmal zusätzliche Informationen oder Zeit benötigen, um Ansprüche zu bearbeiten, kann Ihre Beharrlichkeit sicherstellen, dass Ihr Anspruch nicht übersehen wird. Ihr Engagement zur Nachverfolgung kann eine wichtige Rolle bei der Beschleunigung Ihres Anspruchs und der Sicherung der Entschädigung spielen, die Ihnen zusteht.
Schritt 4: Suchen Sie rechtliche Hilfe über ClaimCatalyst
Wenn Ihr Entschädigungsanspruch bei Jet2.com erfolglos bleibt oder die Fluggesellschaft nicht reagiert, benötigen Sie möglicherweise rechtliche Unterstützung. Die Beauftragung von Anwälten kann jedoch teuer und zeitaufwändig sein. Es ist wichtig, das Warten mit Jet2.com nicht in die Länge zu ziehen, da es eine Verjährungsfrist für die Einreichung von Entschädigungen bei der Fluggesellschaft gibt. Hier kommt ClaimCatalyst ins Spiel. Unser Team erfahrener Rechtsexperten ist auf Entschädigungsansprüche bei Flügen spezialisiert und kennt die Feinheiten im Umgang mit Fluggesellschaften wie Jet2.com. Indem Sie Ihren Fall ClaimCatalyst anvertrauen, können Sie sicherstellen, dass Ihr Anspruch effizient und effektiv verfolgt wird, ohne die Belastung durch hohe Rechtskosten.
Länder | Frist |
---|---|
Lettland | 10 Monate |
Belgien, Polen | 1 Jahr |
Island, Niederlande, Slowakei, Slowenien, Schweiz | 2 Jahre |
Italien | 2 Jahre 2 Monate |
Österreich, Kroatien, Tschechische Republik, Dänemark, Estland, Finnland, Deutschland, Norwegen, Portugal, Rumänien, Schweden | 3 Jahr |
Bulgarien, Frankreich, Griechenland, Ungarn, Spanien | 5 Jahre |
Zypern, Irland, Großbritannien {außer Schottland} | 6 Jahre |
Litauen, Luxemburg | 10 Jahre |
Malta | keine Begrenzung |
*Tschechische Republik: Um sicherzustellen, dass Ihr Anspruch gültig bleibt, ist es wichtig, dass Sie Ihre Fluggesellschaft innerhalb von 6 Monaten nach Auftreten der Verspätung über die Flugverspätung informieren. Nach der Benachrichtigung bleibt Ihr Anspruch für einen Zeitraum von 3 Jahren aktiv.
**Deutschland: In Deutschland endet die Verjährungsfrist am letzten Tag des dritten Jahres nach der Flugunterbrechung. Wenn Ihr Flug beispielsweise am 22.03.2018 gestört war, endet die Verjährungsfrist für diesen bestimmten Flug am 31.12.2021.
***Schweden: Die Verjährungsfrist in Schweden kann bei jeder Geltendmachung eines Anspruchs erneuert werden. Dies bedeutet, dass sich die Verjährungsfrist für nachfolgende Ansprüche auf 3 Jahre ab dem Datum der letzten Geltendmachung des Anspruchs verlängert.